Bibliography

Export 4369 results:
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 
S
G. M. Schwartz, The Origin of the Aramaeans in Syria and Northern Mesopotamia: Research Problems and Potential Strategies, in To the Euphrates and Beyond , O. M. Haex and van Loon, M. N., Eds. Rotterdam: Balkema, 1989, pp. 275–291.
E. D. Schürer, Die Geschichte des Achikar, in Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, vol. 3, 3 vol., Leipzig: J.C. Hinrichs, 1909, pp. 247-258.
E. D. Schürer, Vermes, G., and Millar, F., The History of the Jewish People in the Age of Jesus Christ (175 B.C. - A.D. 135) by E. Schürer. A New English Version, vol. 1. Edinburgh: T&T Clark, 1973.
E. D. Schürer, Millar, F., and Vermes, G., The history of the Jewish people in the age of Jesus Christ, vol. 2, 3 vol. Edinburgh: T. & T. Black, 1979.
E. D. Schürer, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi , vol. 3. Leipzig: J.C. Hinrichs, 1898.
E. D. Schürer, Die Psalmen Salomo's, Geschichte des jüdischen Volkes im Zeitalter Jesu Christi, vol. 3, pp. 150-156, 1898.
J. L. Schulze and Migne, J. P., Eds., Theodoreti Cyrensis Episcopi Opera Omnia, vol. 4. Paris: J.-P. Migne, 1864.
J. L. Schulze, Historia Religiosa, in Theodoreti Cyrensis Episcopi Opera Omnia. Post Recensionem Jacobi Sirmondi, vol. 3, 3 vol., Paris: J.-P. Migne, 1864, pp. 1279-1497.
F. Schulthess, Noch einmal zum "Buch der Gesetze der Länder", Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 64, pp. 745-750, 1910.
F. Schulthess, Grammatik des christlich-palästinischen Aramäisch. Tübingen: J.C.B. Mohr, 1924.
F. Schulthess, Christlich-palaestinische Fragmente aus der Omajjaden-Moschee zu Damaskus, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen. Philologisch-Historische Klasse, vol. 8.3, pp. 134-136, 1905.
F. Schulthess, Der Brief des Mara bar Sarapion, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 51, pp. 365-391, 1897.
F. Schulthess, Probe einer syrischen Version der Vita St. Antonii. Leipzig: W. Druchlin, 1894.
F. Schulthess, Zum "Buch der Gesetze der Länder": Spicileg. syr. ed. Cureton S. 1 ff., Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 64, pp. 91-94, 1910.
F. Schulthess, Textkritische Bemerkungen zu den syrischen Oden Salomos, Zeitschrift für die neutestamentliche Wissenschaft , vol. 11, pp. 249-258, 1910.
F. Schulthess, Lexicon Syropalaestinum. Berlin: Reimer, 1903.
F. Schulthess, Die Syrischen Kanones der Synoden von Nicaea bis Chalcedon nebst einigen zugehörigen Dokumenten, Abhandlungen der Königlichen Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Philologisch-historische Klasse, vol. 10.2, 1908.
R. Schröter, Gedicht des Jakob von Sarug über den Palast, den der Apostel Thomas in Indien baute, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 25, pp. 321-377, 1847.
R. Schröter, Scholien des Bar-Hebraeus: zu Psalm III. IV. VI. VII. IX.-XV. XXIII. LIII., nebst dessen Vorrede zum Neuen Testamente, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 29, pp. 247-303, 1847.
R. Schröter, Trostschreiben Jacob’s von Sarug an die himyaritischen Christen, Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, vol. 31, pp. 360-405, 1877.
J. M. Schönfelder, Die kirchen-geschichte bes Johanes von Ephesus aus dem Syrischen übersetzt. Mit einer Abhandlung über die Tritheïten. Munich: Lentner, 1862.
J. M. Schönfelder, Onkelos und Peschittho. Studien über das Alter des Onkelos'schen Targums. Munich: J.J. Lentner, 1869.
J. M. Schönfelder, Verzeichniß der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, in Verzeichniß der orientalischen Handschriften der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, J. Aumer, Ed. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1875, pp. 109-119.
J. M. Schönfelder, Abhandlunge aus und über Aphraates („Jacob von Nisibis"), Tübinger Theologische Quartalschrift, vol. 60, pp. 195-256, 1878.
J. M. Schönfelder, 1. Analecta syriaca: Hymnen, Proklamationen und Martyrergesänge des Nestorianischen Breviers, Tübinger Theologische Quartalschrift, vol. 48, no. 2, pp. 179-200, 1866.
A. Schoene, Eusebi Chronicorum libri duo. Edidit Alfred Schoene, vol. 2, 2 vol. Berlin: Weidmannos, 1875.
R. Schneider, L'histoire d'Ahiqar en éthiopien, Annales d'Ethiopie, vol. 11, pp. 141-152, 1978.
H. Schneider, Ed., The Old Testament in Syriac according to the Peshiṭta version: Part 4, fasc. 6, Canticles or Odes, Prayer of Manasseh, Apocryphal psalms, Psalms of Salomon, Tobit, I(3) Esdras, vol. 4. Leiden: Brill, 1972.
H. Schmoldt, Die Schrift "Vom jungen Daniel" und "Daniels letzte Vision". Herausgabe und Interpretation zweier apokalyptischer Texte, University of Hamburg, Hamburg, 1972.
C. Schmidt, Koptisch-gnostische Schriften, vol. 1. Leipzig: J.C. Hinrich, 1905.
E. Beck and Geyer, C. F., Zur Terminologie von Ephräms Bildtheologie, in Typus, Symbol, Allegorie bei den östlichen Vätern und ihren Parallelen im Mittelalter: Internationales Kolloquium, Eichstätt 1981, M. Schmidt, Ed. Regensburg: Pustet, 1982, pp. 329–377.
F. Schmidt, Le Testament grec d'Abraham: introduction, edition critique des deux recensions grecques traduction. Tübingen: Mohr, 1986.
B. Schmidt, Die Bildersprache in den Gedichten des Syrers Ephräm, vol. 1. Breslau: Otto Gutsmann, 1905.
C. Schmidt, Gespräche Jesu mit seinen Jüngern nach der Auferstehung. Ein katholisch-apostolisches Sendschreiben des 2. Jahrhunderts. Leipzig: J.C. Hinrichs , 1919.
G. Schmidt, Die beiden Syrischen Übersetzungen des 1 Maccabäerbuches, Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft, vol. 17, pp. 1-47, 233-262, 1897.
C. Schmidt, Der weise Achikar der morgenländischen Sage und der Achikar des Buches Tobias nach der Übersetzung der Siebenzig, Pastor Bonus, vol. 26, pp. 83-90, 1913.
A. Schmidt, The Armenian Versions I and II of Michael the Syrian, Hugoye: Journal of Syriac Studies, vol. 16, no. 1, pp. 93-128, 2013.
W. Schmid and Stählin, O., Geschichte der griechischen Litteratur, vol. 2.1. Munich: C.H. Beck, 1920.
L. Schlimme, Der Johanneskommentar des Moses bar Kepha. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1978.
L. Schlimme, Der Hexaemeronkommentar des Moses bar Kepha: Einleitung, Übersetzung und Untersuchungen. Wiesbaden: Otto Harrassowitz, 1977.
M. Schlesinger, Satzlehre der aramäischen Sprache des Babylonischen Talmuds. Leipzig: Verlag der Asia Major, 1928.
M. Schlesinger, Das aramäische Verbum im Jerusalemischen Talmud, Magazin fur Judische Geschichte und Literatur, vol. 16, pp. 1-9, 1889.
J. Schleifer, Die Erzählung der Sibylle. Ein Apokryph nach den Karschunischen, arabischen und äthiopischen Handschriften zu London Oxford, Paris und Rom veröffentlicht, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften. Philosophisch-historische Klasse, vol. 53, pp. 1-80, 1910.
J. Schleifer, Die Erzählung der Sibylle. Ein Apokryph nach den karschunischen, arabischen und äthiopischen Handschriften zu London, Oxford, Paris und Rom veröffentlicht, Denkschriften der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften in Wien, Philosophisch-Historische Klasse, vol. 53.1, pp. 1-80, 1910.
V. Schindler, Lexicon pentaglotton, Hebraicum, Chaldaicum, Syriacum, Talmudico-Rabbinicum, & Arabicum. London: Gulielmus Jones, 1612.
S. Schiffer, Die Aramäer: historisch-geographische Untersuchungen. Leipzig: J.C. Hinrichs, 1911.
T. Schermann, Prophetarum Vitae Fabulosae Indices Apostolorum Discipulorumque Domini Dorotheo, Epiphanio, Hippolyto, Aliisque vindicata. Leipzig: B.G. Teubner, 1907.
C. Scherer and Richter, G., Festgabe zum Bonifatius-Jubiläum 1905. Fluida: Druck und Verl. der Fuldaer Actiendruckerei, 1905.
A. Scher, Histoire Nestorienne Inédite (Chronique de Séert): Seconde partie (I), in Patrologia Orientalis, Paris: Firmin-Didot, 1911, pp. 95-203.
A. Scher, Notice sur les manuscrits syriaques conservés dans la bibliothèque du couvent des Chaldéens de Notre-Dame-des-Semences. Paris: National Publisher, 1906.

Pages